Tomás Marcelo Santillan wurde am 12.12.1964 in Köln geboren. Er lebt seit seinem ersten Lebensjahr in Bergisch Gladbach Refrath. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaft in Köln und
gründete zusammen mit Studienkollegen 1995 ein Internetunternehmen und arbeitet bis heute als selbstständiger IT & Softwareberater und ist spezialisiert auf Sicherheitslösungen und
integrative Konzepte für kleine und mittelständische Unternehmen.
Nach dem Tod sein Vaters ist er 2016 in das mehr als 50 Jahre alte Familienunternehmen eingetreten und leitet zusammen mit seinem Bruder als leitender Angestellter eines bekannten Restaurants in
Köln.
Seine ersten politischen Erfahrungen sammelte Tomás M. Santillán im Alter von 14 Jahren in der Jungen Union. Als sehr junger Mensch merkte er sehr schnell, dass dies nicht seine politische
Richtung war, er trat dort aus und schloss sich Anfang 1980 der Friedensbewegung an, die er bis heute als seine politische Heimat betrachtet. Als Schüler organisierter er sich als
Schüler*innensprecher in der Bezirksschüler*innenvertretung RBK. 1986 trat er der SPD bei und engagierte sich für die Jusos Hochschulgruppe in der Student*nnenvertretung der Universität zu Köln.
1995 und 2004 kandidierte er für die SPD in einem Wahlkreis zur Kommunalwahl, für die er auch verschieden andere Ämter und Mandate (u.a. Sachkundiger Bürger im Kreistag für die SPD) ausgefüllt
hat.
Politisch Aufmerksamkeit erregte Santillán als einer der maßgeblichen Initiatoren des Bürgerentscheids gegen das Cross-Border-Leasing in Bergisch Gladbach im Jahre 2003. Damals konnte attac,
deren Kreissprecher er in 2003 war, die Privatisierung des städtischen Abwasserwerks verhindern.
Die Beteiligung am Krieg in Afghanistan und Hartz IV führten nach 20 Jahren sehr aktiver und bewegter Mitgliedschaft in der SPD zu einem Bruch mit der Partei, der auch sein Großvater seit 1929
angehörte. Der Großvater lehnte die deutsche Kriegsbeteiligung und die Agenda 2010 ab und verließ nach mehr als 76 Jahren Mitgliedschaft die SPD. Wenige Monate nach Gründung der LINKEN im Jahr
2007 trat auch Tomás M. Santillán aus der SPD aus und schloss sich der neuen Partei an. Seit 2019 wurde er Vorsitzender DIE LINKE. Rheinisch-Bergischer Kreis und sowohl 2021 als auch 2023
wiedergewählt.
Von 2009 bis 2020 (mit Unterbrechung) war er für Die Linke Mitglied des Stadtrats Bergisch Gladbach, für die er auch lange als Fraktionsvorsitzender war. Seit 2015 ist er als Sachkundiger Bürger
umweltpolitischer Sprecher der Linksfraktion in der Landschaftsversammlung Rheinland. Parteipolitisch engagiert er sich in der Kommunalpolitik bei den Themen Soziales und Klima.
Der Schwerpunkt der politischen Arbeit liegt allerdings außerhalb parlamentarischer oder Parteistrukturen. Als Aktivist von ATTAC war er Sprecher der Bürgerinitiative "Bürger gegen TTIP -
Bergisch Gladbach", unterstützte er unter anderen die Mahnwache für Corona-Tote Bergisch Gladbach, den Städtepartnerschaftsverein GTV mit Israel, das Netzwerk Friedenkooperative in Bonn, Mehr Demokratie e.V.: und arbeitete aktiv für die Bürgerinitiativen zum
Thema Flächennutzungsplan FNP Bergisch Gladbach im und initiierter das "Bündnis der Bürgerinitiativen" BBI-GL. Bis heute begleitet er Menschen zu Ämtern oder zum Jobcenter und hilft bei Anträgen
mit.
Im Januar 2024 organisierte er gemeinsam mit seiner Frau Hale Bagherzadeh die große Anti-Rassimusdemonstration gegen die AfD mit 1.500 Teilnehmer*innen im Bergisch Gladbach.
Eine Herzenangelegeheiit ist für ihn die demokratische iranische Demokratiebewegung "Frauen, Leben, Freiheit" und die aktive in der Unterstützung von Flüchtlingen aus Afghanistan und dem
iran.
Sein Leitbild ist die demokratische Bürgergesellschaft mit mehr statt weniger direkter Mitbestimmung für alle Bürgerinnen und Bürger an allen Entscheidungen der Politik.
Mandate: 2009-2014: Mitglied im Stadtrat Bergisch Gladbach und Vorsitzender der Stadtratsfraktion DIE LINKE.
seit 2015: Umweltpolitischer Sprecher LINKSFRAKTION in der Landschaftsversammlung Rheinland LVR als Sachkundiger Bürger.
2016-2021: Mitglied im Stadtrat Bergisch Gladbach als Einzelratsmitglied DIE LINKE. (fraktionslos) seit 2021: Beratendes Mitglied der Kreistagsgruppe DIE LINKE. im Kreistag.
Kandidaturen: 1995: Kandidatur zum Kreistag für die SPD (später in der SPD Fraktion des Rheinisch Bergischen Kreises)
2004: Kandidatur zum Kreistag für die SPD (später in der SPD Fraktion und in Ausschüssen des Kreistags bis 2007)
2009: Kandidatur Stadtrat & Bürgermeister Bergisch Gladbach für DIE LINKE. Bergisch Gladbach
2010: Kandidatur Landtagswahl NRW im Wahlkreis 21 und Reserveliste NRW.
2014: Kandidatur Stadtrat & Bürgermeister Bergisch Gladbach für DIE LINKE. Bergisch Gladbach
2016: Kandidatur als Landrat Rheinisch-Bergischer Kreis für DIE LINKE. RBK
2020: Kandidatur Kreistag Rheinisch-Bergischer Kreis (Wahlkreis & Reserveliste) 2022: Kandidatur Landtagswahl NRW Wahlkreis 21
2024: Kandidatur Bundetagswahl Wahlkreis 99
Tomás M. Santillán ist verheiratet.
Privat ist er Hobbyfilmer und interessiert sich für Geschichte, die Natur und er geht gerne mit seinem Hund im Wald spazieren. In seiner Freizeit beteiligt er sich m bergischen Karneval. Das wichtigste sind für ihn aber die Familie und Freunde.
Kontaktdaten:
Tomás Marcelo Santillán
Mozartstr. 12
51427 Bergisch Gladbach
Tel: 02204/22073
Mobil: 0172/2410212
Bei Facebook: http://www.facebook.com/tomas.m.santillan
Bei Twitter: https://twitter.com/tmsantillan
Bei Instagram: https://www.instagram.com/tmsantillan/